Diese Arbeit analysiert Nationale Aktionspläne für Wirtschaft und Menschenrechte als bedeutsamen Schritt in der Entwicklung unternehmerischer Menschenrechtsverantwortung. Angeleitet vom diskursiven Institutionalismus und gerahmt von einer Interpretation des Politikfeldes als Wettbewerb konkurrierender Ideen wird am Beispiel von Schweden und Deutschland detailliert der Einfluss staatlicher und nichtstaatlicher Akteure im Politikprozess beleuchtet und aufgezeigt, unter welchen Bedingungen unternehmerische Menschenrechtsverantwortung größere Verbindlichkeit gewinnt. Die Studie leistet theoretisch und empirisch einen innovativen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Menschenrechtsforschung.
Diese Arbeit analysiert Nationale Aktionspläne für Wirtschaft und Menschenrechte als bedeutsamen Schritt in der Entwicklung unternehmerischer Menschenrechtsverantwortung. Angeleitet vom diskursiven Institutionalismus und gerahmt von einer Interpretation des Politikfeldes als Wettbewerb konkurrierender Ideen wird am Beispiel von Schweden und Deutschland detailliert der Einfluss staatlicher und nichtstaatlicher Akteure im Politikprozess beleuchtet und aufgezeigt, unter welchen Bedingungen unternehmerische Menschenrechtsverantwortung größere Verbindlichkeit gewinnt. Die Studie leistet theoretisch und empirisch einen innovativen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Menschenrechtsforschung.
This will help us customize your experience to showcase the most relevant content to your age group
Please select from below
Login
Not registered?
Sign up
Already registered?
Success – Your message will goes here
We'd love to hear from you!
Thank you for visiting our website. Would you like to provide feedback on how we could improve your experience?
This site does not use any third party cookies with one exception — it uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic.Learn More.