Die Photovoltaik trägt als wichtiger Baustein im Mix der regenerativen Energien dazu bei, den bereits stattfindenden Klimawandel aufzuhalten und die Erde langfristig mit günstiger Energie zu versorgen. Sie fasziniert mit ihrem Prinzip, lautlos, emissions- und nahezu wartungsfrei aus dem „Nichts“ Strom zu produzieren. Als gebäudegebundene Anlage findet sie ihren idealen Einsatzort genau dort, wo der Strom benötigt wird und nutzt die ohnehin vorhandenen Flächen und Leitungen. Das Ausmaß der derzeitigen Photovoltaik-Anwendungen bleibt jedoch weit hinter ihrem Potenzial zurück, obwohl die Hersteller bereits vielfältige Techniken und Produkte anbieten. Als Gründe gelten insbesondere gestalterische, konstruktive und baurechtliche Probleme. Dieser Band der DETAIL Praxis Reihe zeigt anschaulich, wie die technische, gestalterische und konstruktive Integration der Solaranlagen am Gebäude gelingt. Das Kapitel Baurecht, ein Glossar sowie ergänzende Quellen und Verzeichnisse dienen der weiteren Vertiefung. Vorbildlich realisierte Projektbeispiele mit den unterschiedlichen Einbauvarianten an Dach und Fassade runden das Buch ab.
Glass in Building" opens up a whole range of fascinating design possibilities for the planning architect. Glass has long served as a translucent room closing element, but its range of possible uses is actually much wider. It not only offers protection against the external world, for example, noise or fire; despite its apparent fragility, it can even take on load-bearing functions in supporting structures. In combination with various different finishing methods, materials, and coatings, it also satisfies exacting structural-physical standards. "Glass in Building" offers a clear, compact, and illustrated overview of the material-appropriate use of this varied and versatile material in building construction and provides information that goes far beyond the basics on designing with glass and producing and using specialized glass products, as well as on the building and planning regulations that must be taken into account when constructing with glass. A selection of exemplary realized projects rounds out the theoretical section. Das Bauen mit Glas eröffnet dem planenden Architekten faszinierende gestalterische Möglichkeiten. Schon lange dient es als lichtdurchlässiger Raumabschluss, ist aber weitaus vielfältiger einsetzbar: Glas bietet nicht nur Schutz vor der Aussenwelt, etwa gegen Lärm oder Feuer, sondern kann trotz seiner vermeintlichen Zerbrechlichkeit sogar lastabtragende Funktionen innerhalb eines Tragwerks übernehmen. In Kombination mit verschiedenen Veredelungsmethoden, Materialien und Beschichtungen erfüllt es auch hohe bauphysikalische Anforderungen. „Detail Practice: Konstruktiver Glasbau" liefert einen kompakten, anschaulichen Überblick über den materialgerechten Einsatz dieses facettenreichen Baustoffs in der Baukonstruktion und vermittelt weit über die Grundlagen hinausreichende Informationen zum Entwerfen mit Glas, zur Herstellung und Anwendung spezieller Glasprodukte sowie zu den baurechtlichen Regelungen, die im Glasbau zu berücksichtigen sind. Eine Auswahl beispielhafter realisierter Projekte rundet den theoretischen Teil ab.
Stefan Hochrainer develops a catastrophe risk management model. It illustrates which trade-offs and choices a country must make in managing economic risks due to natural disasters. Budgetary resources are allocated to pre-disaster risk management strategies to reduce the probability of financing gaps. The framework and model approach allows cross country comparisons as well as the assessment of financial vulnerability, macroeconomic risk, and risk management strategies. Three case studies demonstrate its flexibility and coherent approach.
Die Photovoltaik trägt als wichtiger Baustein im Mix der regenerativen Energien dazu bei, den bereits stattfindenden Klimawandel aufzuhalten und die Erde langfristig mit günstiger Energie zu versorgen. Sie fasziniert mit ihrem Prinzip, lautlos, emissions- und nahezu wartungsfrei aus dem „Nichts“ Strom zu produzieren. Als gebäudegebundene Anlage findet sie ihren idealen Einsatzort genau dort, wo der Strom benötigt wird und nutzt die ohnehin vorhandenen Flächen und Leitungen. Das Ausmaß der derzeitigen Photovoltaik-Anwendungen bleibt jedoch weit hinter ihrem Potenzial zurück, obwohl die Hersteller bereits vielfältige Techniken und Produkte anbieten. Als Gründe gelten insbesondere gestalterische, konstruktive und baurechtliche Probleme. Dieser Band der DETAIL Praxis Reihe zeigt anschaulich, wie die technische, gestalterische und konstruktive Integration der Solaranlagen am Gebäude gelingt. Das Kapitel Baurecht, ein Glossar sowie ergänzende Quellen und Verzeichnisse dienen der weiteren Vertiefung. Vorbildlich realisierte Projektbeispiele mit den unterschiedlichen Einbauvarianten an Dach und Fassade runden das Buch ab.
Glass in Building" opens up a whole range of fascinating design possibilities for the planning architect. Glass has long served as a translucent room closing element, but its range of possible uses is actually much wider. It not only offers protection against the external world, for example, noise or fire; despite its apparent fragility, it can even take on load-bearing functions in supporting structures. In combination with various different finishing methods, materials, and coatings, it also satisfies exacting structural-physical standards. "Glass in Building" offers a clear, compact, and illustrated overview of the material-appropriate use of this varied and versatile material in building construction and provides information that goes far beyond the basics on designing with glass and producing and using specialized glass products, as well as on the building and planning regulations that must be taken into account when constructing with glass. A selection of exemplary realized projects rounds out the theoretical section. Das Bauen mit Glas eröffnet dem planenden Architekten faszinierende gestalterische Möglichkeiten. Schon lange dient es als lichtdurchlässiger Raumabschluss, ist aber weitaus vielfältiger einsetzbar: Glas bietet nicht nur Schutz vor der Aussenwelt, etwa gegen Lärm oder Feuer, sondern kann trotz seiner vermeintlichen Zerbrechlichkeit sogar lastabtragende Funktionen innerhalb eines Tragwerks übernehmen. In Kombination mit verschiedenen Veredelungsmethoden, Materialien und Beschichtungen erfüllt es auch hohe bauphysikalische Anforderungen. „Detail Practice: Konstruktiver Glasbau" liefert einen kompakten, anschaulichen Überblick über den materialgerechten Einsatz dieses facettenreichen Baustoffs in der Baukonstruktion und vermittelt weit über die Grundlagen hinausreichende Informationen zum Entwerfen mit Glas, zur Herstellung und Anwendung spezieller Glasprodukte sowie zu den baurechtlichen Regelungen, die im Glasbau zu berücksichtigen sind. Eine Auswahl beispielhafter realisierter Projekte rundet den theoretischen Teil ab.
This will help us customize your experience to showcase the most relevant content to your age group
Please select from below
Login
Not registered?
Sign up
Already registered?
Success – Your message will goes here
We'd love to hear from you!
Thank you for visiting our website. Would you like to provide feedback on how we could improve your experience?
This site does not use any third party cookies with one exception — it uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic.Learn More.